Stadt Wilhelmshaven

Tag des offenen Denkmals

Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in ganz Deutschland. Er findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt und steht unter einem jährlich wechselnden Motto, das von der Stiftung gewählt wird. Dank der vielen engagierten Menschen vor Ort können an diesem Tag bundesweit mehr als 7.500 unter Denkmalschutz stehende Objekte geöffnet und besichtigt werden. Dieses vielfältige und einmalige Angebot wird von über drei Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr angenommen.

Am 14. September 2025 findet in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" der Tag des offenen Denkmals statt.


Was sind uns unsere Denkmale wert?

„Weil Sie es sich wert sind." wirbt ein großer Kosmetikhersteller seit Jahrzehnten für seine Pflegeserie. Millionen Menschen sind es sich wert, Gedanken, Zeit und Geld in Schönheitspflege zu investieren, ein boomendes Geschäft für das persönliche Wohlbefinden.

Wer die gleichen Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit das gleiche Glücksgefühl spüren. Was wir diesen Menschen und ihren Denkmalen nicht ansehen: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien, Vorbildern, die körperliche Arbeit, die gerunzelte Stirn, das lobende Wort. Sie stehen in keiner Bilanz und in keinem Steuerbescheid. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert.

„Messbar" ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sog. grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut.

Das Image von Denkmalschutz und Denkmalpflege leidet, dieser sei teuer, kompliziert, oder willkürlich. Bewertungstexte, Auflagen und Vorlagen sind Begrifflichkeiten, die das Bild in der Öffentlichkeit prägen. Doch wozu genau braucht es den Denkmalschutz? Wer stellt ein Denkmal unter Schutz und warum? Was verbirgt sich hinter Materialverträglichkeit, Zeugniswert und Substanzerhalt? Und warum ist das wichtig für uns? (Homepage Tag des offenen Denkmals)
In Wilhelmshaven existieren viele Zeitzeugnisse, die in der Zeit ihres Baus den Blick auf revolutionäre Ideen oder technische Fortschritte gerichtet haben und stehen dafür für die gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Umbrüche, die diese Stadt bereits erlebt und überlebt hat.
Das Kulturbüro lädt alle Verantwortlichen für ein solches Denkmal ein, sich aktiv am Tag des offenen Denkmals zu beteiligen, um den Bürger*innen und Besucher*innen einen Teil der Stadtgeschichte zugänglich zu machen.

Öffentliche sowie private Denkmäler können noch bis zum 30. Juni 2025 direkt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de angemeldet werden.

Parallel zum Tag des offenen Denkmals findet ein Fotowettbewerb von Juni bis zum 16. September statt. Gesucht werden Bilder von Ihren Lieblingsdenkmälern, an denen Sie den Wert für Sie festmachen. Gesucht werden Fotos von Denkmalschätzen aus der Perspektive der Betrachter*innen, die das Besondere für die jeweilige Person einfangen. Die ersten drei Gewinnerfotos veröffentlicht die Deutsch Stiftung Denkmalschutz in der November-Ausgabe des Magazins „Monumente". Insgesamt können sich zehn Gewinner*innen zusätzlich auf tolle Preise des Preisstifters, dem Online-Fotoservice Pixum, freuen.

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion 

 

Filmbeitrag zur Kaiser-Wilhelm-Brücke

Stadt Wilhelmshaven

Kulturbüro

Rathausplatz 10
26382 Wilhelmshaven

Tel. 0 44 21/ 16 - 14 28
Fax 0 44 21 / 16 - 41 14 28

RATRiUM (ehemals City-Haus)

Sprechzeiten:

  • Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr
  • nachmittags nach Vereinbarung

powered by webEdition CMS