06. Mai 2014
Engagiert – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
Die Stadt Wilhelmshaven weist darauf hin, dass der Wettbewerb ‚Unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement’ zum elften Male durch die Niedersächsische Landesregierung zusammen mit den VGH Versicherungen und den Sparkassen in Niedersachsen ausgelobt wurde. ‚Unbezahlbare’ ehrenamtliche Menschen, die ‚freiwillig’ für andere ihr Bestes geben, können Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro gewinnen. Zusätzlich wird der ‚Hörerpreis’ von NDR 1 Radio Niedersachsen ausgelobt, der mit 3.000 Euro dotiert ist.
Kernpunkt des landesweiten Wettbewerbes ist die Wertschätzung der vielen Engagierten. Ihre Motivation soll gestärkt und die gesellschaftliche Anerkennung der freiwillig Aktiven nachhaltig gefördert werden. In Niedersachsen sind überdurchschnittlich viele Bürgerinnen und Bürger in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv: 2,8 Millionen Menschen setzen sich für die Gemeinschaft ein. Sie betreuen Kinder und Jugendliche in Sportvereinen, arbeiten in kirchlichen oder sozialen Projekten oder engagieren sich in der Nachbarschaftshilfe. Bis zum 11. Juli 2014 können Einzelpersonen, Vereinigungen aller Art, Initiativen, Selbsthilfe- und andere Gruppen aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt, Kirche/Religiöse Gemeinschaften und Soziales ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.
Oberbürgermeister Andreas Wagner weist in diesem Zusammenhang auf das vielfältige Engagement in der Wilhelmshavener Bevölkerung hin und ermuntert die vielen ehrenamtlich Tätigen, sich an dieser Chance der Förderung durch eine Bewerbung zu beteiligen.
Die Unterlagen sind an folgende Adresse zu richten:Niedersächsische Staatskanzlei- Unbezahlbar und freiwillig –Planckstraße 230169 HannoverEine Bewerbung ist außerdem über das Internet möglich. Hierfür und für weitere Informationen über den Wettbewerb steht die Internetadresse www.unbezahlbarundfreiwillig.de zur Verfügung. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen einer attraktiven Veranstaltung am 29. November 2014.
Die Bewerbung kann die eigene Person betreffen oder es wird ein Vereine, eine Selbsthilfegruppe oder eine Einzelperson vorgeschlagen. Folgende Angaben sind erforderlich: Kurze Darstellung des Projektes (max. 2 DIN A 4 Seiten), Startzeit, Ziele und Zielgruppen des Projektes, Anzahl der Engagierten und Finanzierung des Projektes.