27. November 2015
JugendFilmTage in Wilhelmshaven
Die JugendFilmTage zu den Themen Sexualität, Liebe, Freundschaft und HIV/Aids finden vom 01. bis 03. Dezember in Wilhelmshaven statt. Rund 1.100 Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aus Wilhelmshaven und Friesland werden von den Veranstaltern wieder in der UCI Kinowelt erwartet. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften oder Gruppenleitungen können sie sich Filme zu den Themen Sexualität, Liebe, Freundschaft ansehen.
Die JugendFilmTage 2015 sind eine Gemeinschaftsaktion der Arbeitsgruppe „JugendFilmTage“. Diese AG ist ein Präventionsbündnis bestehend aus AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes, Jugendpflege, Streetwork Nord/Süd, Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe der Stadt Wilhelmshaven, Wilhelmshavener AIDS-Hilfe, pro familia Wilhelmshaven, AOK – Die Gesundheitskasse, BBS Friedenstraße, Polizeiinspektion Wilhelmshaven – Friesland, Schlüsselblume – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt und UCI Kinowelt.
„Mit den JugendFilmTagen möchten wir die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte anregen, die Themen im Unterricht aufzugreifen und zu vertiefen. Die diesjährige Kampagne zum Welt-AIDS-Tag thematisiert unbegründete Ängste vor einer HIV-Übertragung. Eingängige Informationen helfen dabei, diese Ängste hinter sich zu lassen, fördern so Respekt und Normalität im Umgang mit HIV-positiven Menschen.“ erklärt Annett Jochens, AIDS-Beraterin im Gesundheitsamt der Stadt Wilhelmshaven.
Neu dabei ist der Wilhelmshavener Jan Kleen mit einem Videobeitrag. Er engagiert sich gegen Gewalt und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung. „Interessierte Schulklassen und Jugendgruppen können die Filme „Same, Same – But different“ und „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ sehen, so Michael Kundy von der UCI Kinowelt. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen gibt es nur noch ein begrenztes Platzangebot. Anmeldungen nimmt Maik Neubert (AOK) unter Tel:04421/292-74121 noch bis Ende November an.
Vor den Filmen ermöglichen Mitmach-Aktionen im Kinofoyer einen spielerischen Zugang zu den Themen der JugendFilmTage. Die Jugendlichen können z. B. alkoholfreie Cocktails an der „Zerlegbar“ (Schülerfirma der IGS) probieren oder an den Mitmach-Aktionen der Projektklasse von Marita Blank-Vathauer (BBS Friedenstraße – Fachoberschule für Sozialpädagogik) teilnehmen.
In Deutschland leben mehr als 80.000 Menschen mit HIV/AIDS. Dank moderner Medikamente haben die meisten von ihnen eine fast normale Lebenserwartung. Sie können in jedem Beruf arbeiten und ihre Freizeit gestalten wie andere auch. Man kann also heute in der Regel gut mit HIV leben – aber nicht mit Diskriminierung!
Für Jugendliche, die sich auch über die JugendFilmTage hinaus mit den Themen beschäftigen möchten, bietet die BZgA zwei Internetangebote an:
www.machsmit.deDie interaktive Website zur „mach’s mit“ – Plakat¬kampagne. Außerdem Informationen zu Safer Sex und Kondomen, aktuelle Events und Risiko-Check.www.loveline.deDie Jugendhomepage zu Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Verhütung. Mit Chats, Lexika, Wissensspielen, FAQs, Umfragen, News und monatlichen Schwerpunktthemen.Telefon- und Emailberatung der BZgA
Wer persönliche Fragen rund um Aids und Sexualität hat, kann sich an die anonyme Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wenden: Telefon 01805-555 444 (0,14 Cent/min aus dem Festnetz) oder www.aidsberatung.de.