Stadt Wilhelmshaven

Wahlbereiche und Wahlbezirke

Das Stadtgebiet von Wilhelmshaven ist aktuell in 37 Wahlbezirke eingeteilt, zu denen jeweils ein Wahllokal gehört, in dem die Wählerinnen und Wähler am Wahlsonntag ihre Stimme abgeben können.

 

Wahlbezirk Wahllokal Straße Briefwahlbezirk
121 Innenstadt-Südost GEW-Informationszentrum Rheinstraße 52 101 Süd I
122 Innenstadt-Südwest GPS Schule an der Deichbrücke Rheinstraße 112 103 Süd III
123 Innenstadt-Ost Volkshochschule (Hans-Beutz-Haus) Virchowstraße 29 104 Süd IV
124 Innenstadt-West Cäcilienschule Peterstraße 69 / Eingang Metzer Weg 104 Süd IV
125 Innenstadt-Nord Wohnstift am Rathaus Grenzstraße 74 101 Süd I
131 Bant-Süd Hafenschule Werftstraße 20 102 Süd II
132 Bant-Ost Katholische Kirche St. Marien Otto-Meentz-Straße 23, Gemeindesaal 102 Süd II
133 Bant Mitte Gemeindehaus Ev.-luth. KG Bant Werftstr. 75 104 Süd IV
134 Bant-Nord Nordsee-Campus (Pavillon auf dem Schulhof) Paul-Hug-Straße 43   Süd II
135 Bant-West Evangeliums-Christen Gemeinde Wilhelmshaven e.V. An der Junkerei 4 103 Süd III
211 Heppens-Süd Ev. Kindertagesstätte Inselviertel Bismarckstraße 8 A 201 Ost I
212 Heppens-Ost Berufsbildende Schulen WHV (Wirtschaft) Heppenser Straße 16-18 201 Ost I
213 Heppens-Mitte Berufsbildende Schulen WHV (Wirtschaft) Heppenser Straße 16-18 204 Ost IV
214 Heppens-Pädagogenviertel Neues Gymnasium Wilhelmshaven Mühlenweg 63/65 202 Ost II
215 Heppens-Tonndeich City Sport Treff Bülowstraße 13 203 Ost III
216 Heppens-Villenviertel Ev. Pfarramt, Lutherkirche Brommystr. 73 204 Ost IV
241 Neuengroden-Süd WIKI Kindertagesstätte Schatzkiste Friedenstraße 19 202 Ost II
242 Neuengroden-Nord Thomas-Kirche Gemeindhaus Grothstr. 10 203 Ost III
311 Neuende Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Tagespflege Bismarckstraße 259 301 West I
331 Wiesenhof Ganztagsgrundschule  Wiesenhof Am Wiesenhof 142 301 West I
332 Aldenburg Ganztagsgrundschule  Wiesenhof Am Wiesenhof 142 302 West II
341 Maadebogen WIKI Strandläufer Friedrich-Paffrath-Straße 102 303 West III
351 Langewerth Fliesen Janssen GmbH Heiligengroden 11 304 West IV
361 Siebethsburg-Ost Bauverein Rüstringen, Treff - Auf Siebethsburg Störtebekerstr. 14c 304 West IV
362 Siebethsburg-West Ganztagsgrundschule Stadtmitte Störtebekerstraße 49 302 West II
371 Altengroden-Süd Ev.-luth. Kirchengemeinde Altengroden Klinkeburg 1b 303 West III
372 Altengroden-Nord Förderverein  Ruscherei e.V. Ubbostraße 1 304 West IV
411 Himmelreich-Coldewei Förderzentrum Wilhelmshaven Warthestraße 10 401 Nord I
412 Rüstersiel Ganztagsgrundschule Rüstersiel, Turnhalle Achtern Diek 7 402 Nord II
421 Fedderwardergroden-Südost Kindertagesstätte Nordwind Albrechtstr. 1; 404 Nord IV
Eingang Kindertagesstätte Nordwind
422 Fedderwardergroden-Südwest Förderzentrum Wilhelmshaven Warthestraße 10 403 Nord III
423 Fedderwardergroden-Nordost Ev.-luth. Kirchengemeinde Friedenskirche Preußenstraße 45 404 Nord IV
424 Fedderwardergroden-Nordwest Finkenburgschule Posener Straße 111 404 Nord IV
431 Voslapp-Süd Grundschule Voslapp Tiarkstr. 31 402 Nord II
432 Voslapp-Nord Grundschule Voslapp Tiarksstr. 31 401 Nord I
441 Fedderwarden Ev. Gemeindehaus Fedderwarden Kirchweg 3 403 Nord III
451 Sengwarden Dorfgemeinschaftshaus Sengwarden Voslapper Str. 23 403 Nord III
BAZ Briefwahlauszählzentrum Briefwahlauszählzentrum Rathaus Rathausplatz 1 - -

Bundestagswahl 2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag fand am Sonntag, 23. Februar 2025 statt.

Bürgerentscheid zum Stadthallen-Standort

Am 1. Dezember 2024 wurde darüber abgestimmt, ob das Gelände am Pumpwerk als Standort für eine neue Stadthalle in Frage kommt.

Europawahl 2024

Am 9. Juni 2024 wurde zum 10. Mal das Europäische Parlament gewählt. Erstmalig waren auch Personen ab 16 Jahren wahlberechtigt.

Schöffenwahl 2023

Die Bewerbungsfrist für die Amtsperiode 2024 bis 2028 ist abgelaufen. Insgesamt sind 224 Bewerbungen und Vorschläge für das Ehrenamt der Schöffin oder des Schöffen fristgerecht eingegangen. Für das Amt einer Jugendschöffin oder eines Jugendschöffen haben sich 93 Personen beworben.

Die Bewerbungen wurden im Rat der Stadt Wilhelmshaven bzw. im Jugendhilfeausschuss der Stadt Wilhelmshaven abschließend beraten und beschlossen. Nach Ablauf der öffentlichen Auflegung und der Einspruchsfrist wurde die Liste der Bewerberinnen und Bewerber an das Amtsgericht Wilhelmshaven weitergeleitet. Aus dieser Liste wird dann im vierten Quartal 2023 die erforderliche Anzahl an Schöffinnen und Schöffen ausgewählt.

Für die Amtsperiode 2024 bis 2028 wurde die Anzahl der in Wilhelmshaven zu wählenden Schöffinnen und Schöffen vom Präsidenten des Landgerichts Oldenburg festgelegt:

 

Amtsgericht Wilhelmshaven:

20 Haupt- und 14 Ersatzschöffinnen und -schöffen

16 Haupt- und 16 Ersatzjugendschöffinnen und -schöffen

Landgericht Oldenburg:

16 Hauptschöffinnen und -schöffen

4 Hauptjugendschöffinnen und -schöffen

Diese Wahl erfolgt durch den am Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss. Die gewählten Bewerberinnen und Bewerber werden dann vom Amtsgericht benachrichtigt. Die Bewerberinnen und Bewerber, die nicht ausgewählt wurden, werden vom Wahlamt Wilhelmshaven informiert. Diese Schreiben werden erfahrungsgemäß Ende November/Anfang Dezember versandt.

Die Vorbereitungen für die Amtsperiode 2029 bis 2033 werden voraussichtlich im Januar 2028 beginnen. Bewerbungen sind dann wieder möglich.

Stadt Wilhelmshaven

Fachbereich Bürgerangelegenheiten, Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Abteilung Wahlen

Rathausplatz 7
26382 Wilhelmshaven

Tel. 0800 / 1 666 323

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:

  • montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr
  • zusätzlich am 8. und 15. Februar von 8 bis 13 Uhr

Zusammen gegen Manipulation

Wahlen sind das Herzstück unserer Demokratie. Umso wichtiger ist es, sie vor unzulässiger Einflussnahme zu schützen, insbesondere vor Einfluss von autokratischen Staaten. Durch Versuche, das Wahlverhalten zu manipulieren, werden Zweifel an der Legitimität unserer Wahlen gesät und das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen untergraben. In Zeiten von Fake News und Manipulation ist es wichtiger denn je, sich umfassend zu informieren. Das BMI hat deswegen Informationen sowie eine neue Publikation mit dem Titel "Zusammen gegen Manipulation" zusammengestellt, die wertvolle Einblicke und praktische Tipps geben, wie man Desinformation erkennt und sich davor schützt.

Weitere Informationen

Leichte Sprache

Erklärung der Wahlen in Leichter Sprache

Ergebnisse vorheriger Wahlen

powered by webEdition CMS